Familien beraten
Was macht überhaupt eine Familie aus? In erster Linie geht es um das Zusammenleben von Erwachsenen und Kindern mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Von Zeit zu Zeit kommt es zu Auseinandersetzungen, dies ist ganz normal und zeigt, dass die Familie lebendig und in Bewegung ist.
Es gibt aber auch Phasen und Situationen, die von Erschöpfung und Ratlosigkeit sowie Wut und Verzweiflung geprägt sind. Sie fühlen sich unsicher und überfordert. Damit diese Phasen und Situationen zügig der Vergangenheit angehören, möchte ich Sie auf den folgenden Gebieten stärken und unterstützen:
Angst
- Wenn Monster und Co nachts ins Kinderzimmer eingezogen sind und Ihr Kind nicht schlafen kann – was kann ich als Eltern dazu beitragen, damit sie wieder aus dem Kinderzimmer ausziehen
Babysprache
- wie und was sie bedeutet
Beziehung
- Mutter – Vater – Kind
- Enkel – Eltern – Großeltern
Entwicklung
- des Kindes von Geburt bis etwa Ende der Grundschulzeit, Übergang zur Pupertät
Erziehung
- Absprachen verändern
- Erziehungsstile
- Begleiten und Fürsorge
Familienzeit erleben und gestalten
Krankheiten
- bei länger anhaltenden Krankheiten (Kinder,Eltern) ergeben sich Fragen
- Wie gehe ich innerhalb der Familie damit um? Was kann ich Kindern erzählen?
Medien
- wie im Alltag integrieren und zulassen
- Fernsehen, PC, Tablet, Laptop, Smartphone
Spracherwerb
- wie wird Sprache erlernt
- ab wann gibt es Auffälligkeiten
Umgangs- und Sorgerecht bei Scheidung und Trennung
- wenn Sie sich als Paar scheiden oder trennen bzw. als Familie getrennte Wege zukünftig gehen werden, kann ich Sie beraten wie das zukünftige Sorge- und Umgangsrecht mit ihren Kindern gestalten werden kann und rechtlich
korrekt ist
- Emotionen nach einer Trennung sind ganz normal, lassen Sie es trotzdem zu, dass Ihr Kind sowohl Mama als auch Papa lieben darf
- eine sehr empfehlenswerte Broschüre „Eltern bleiben Eltern“
- wie Sie das gemeinsame Sorgerecht beantragen, wenn Sie nicht verheiratet waren
- lassen Sie uns nach gemeinsamen Lösungen suchen, um die letzte Instanz das Familiengericht nicht in Anspruch nehmen zu müssen
Kosten und Beratungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte hier